Historie
Max Ludwig Gottlieb Meyer und Fritz Oskar Max Horn legten am 01. Oktober 1912, in Hamburg, den Grundstein für die Firma Max Meyer & Max Horn, in Form eines Lebensmittelgroßhandels. Die beiden Kaufmänner spezialisierten sich zunächst auf die Belieferung von, wie man heute sagen würde, „Tante-Emma-Läden“. Sie verkauften sogenannte Fettwaren wie Margarine, Käse und Wurst. |
1912
|
![]() |
1923
|
1923 erste Kaffeeröstung Um das Angebot der Waren zu erweitern, wurde im Jahr 1923 mit einem kleinen Kaffeeröster der erste Meyer & Horn Kaffee geröstet. Diese erste Röstung wurde so gut angenommen, dass der Bereich stetig ausgebaut wurde. |
|
1943 erster Umzug Im Jahr 1943 musste der Firmensitz auf Grund von kriegsbedingter Zerstörung von der Pelzerstrasse 11 in die Blücherstrasse 37-41 verlegt werden. |
1943
|
![]() |
1946 erste Mitgliedschaft Max Meyer & Max Horn ist seit 1969 Mitglied beim Deutschen Kaffeeverband e.V.. In vorherigen Gebilden lässt sich die Mitgliedschaft sogar bis 1946 zurückverfolgen. |
1946
|
![]() |
![]() |
1952
|
1952 Max Horn tritt ein Am 01. Oktober 1952 tritt Max Horn, als 20 jähriger Sohn des Firmengründers Fritz Oskar Max Horn in die Firma ein. |
1954 Tod des Firmengründers Im Jahr 1954 verstirbt Max Ludwig Gottlieb Meyer und seine Frau Elsa Meyer übernimmt seine Position in der Firma. |
1954
|
![]() |
![]() |
1955
|
1955 Tod des Firmengründers Fritz Oskar Max Horn verstirbt im Jahr 1955. Anna-Louise Horn, seine Ehefrau, tritt in die Firma ein und führt sie bis zu Ihrem Tod im Jahr 1961. |
1957 von der Schulbank ins Berufsleben Max Peter Meyer, der Sohn des Firmengründers Max Ludwig Gottlieb Meyer, beginnt in diesem Jahr seine Ausbildung als Groß- und Außenhandelskaufmann bei Max Meyer & Max Horn. |
1957
|
![]() |
1959
|
1959 ein neuer Chef Durch den Tod seiner Mutter, Elsa Meyer, wird Max Peter Meyer als 19 jähriger junger Mann Mitinhaber eines gut laufenden Lebensmittelgroßhandels mit angeschlossener Kaffeerösterei. |
|
1961 noch ein neuer Chef In diesem Jahr verstirbt Anna Louise Horn und Max Horn wird neuer Mitinhaber. Zusammen mit Peter Meyer führt er nun die Firma in zweiter Generation. |
1961
|
|
![]() |
1968
|
1968 Kauf von "Hagenbeck´s Ceylon Tee" 1968 bot sich für die Firma Max Meyer & Max Horn die Gelegenheit, die Firma „Hagenbeck´s Ceylon Tee“ einschließlich Rösterei, Personal und Kundenstamm zu kaufen. Die beiden Firmeninhaber wollten mit diesem Erwerb das Kaffeegeschäft ausweiten. |
![]() |
1974
|
1974 Kauf von "Südkaffee" Die Firma Südkaffee war bis 1974 der größte Kaffeekunde von Max Meyer & Max Horn. Südkaffee belieferte und beliefert auch noch heute die Endkunden monatlich mit frischem Röstkaffee. |
1983 die Firma wächst Aufgrund der immer stärkeren Nachfrage nach Kaffee und der damit verbundenen Vergrößerung, entscheiden sich die beiden Inhaber dazu, die Firma in eine GmbH umzufirmieren. |
1983
|
|
![]() |
1985
|
1985 raus aus Hamburg Bis 1985 war der Firmensitz in der Nähe des Hamburger Hauptbahnhofes, in der Böckmannstrasse. Aufgrund des Platzmangels in der Hansestadt verließ Max Meyer & Max Horn Hamburg und hat ihre neue Heimat in Kaltenkirchen gefunden. |
1988 eine Ära geht zu Ende Die Röstung von Kaffee und die Vermarktung stiegen stetig an. Aus diesem Grund entscheiden die Geschäftsführer, dass der Lebensmittelgroßhandel nicht weitergeführt wird. Man will sich voll und ganz auf das Kaffeegeschäft konzentrieren. |
1988
|
|
1991
|
1991 die Rösterei wird zu klein Die steigende Nachfrage nach Kaffee hat dazu geführt, dass ein weiterer Röster in Betrieb genommen wird. Nach gut 6 Jahren in Kaltenkirchen muss deswegen zum ersten Mal angebaut werden. Mit dem Neubau ist auch der Platz für die Verpackungsmaschinen und für das Lager erweitert worden. |
|
1993 die dritte Generation kommt Cornelia Meyer und Christian Max Horn beginnen die Mitarbeit im elterlichen Betrieb. |
1993
|
![]() ![]() |
![]() |
1993
|
1993 Bio Bio Bio Weil die Nachfrage nach Bio Kaffee zunimmt, entscheidet man sich für die Bio-Zertifizierung. Diese Zertifizierung erlaubt es, Rohkaffee aus kontrolliert biologischem Anbau zu verarbeiten. |
2008 ein weiterer Anbau muss her Die Produktions- und Lagerflächen wurden dank der großen Nachfrage zu klein. Kurzer Hand wurde die vorhandene Fläche durch einen Neubau vergrößert. |
2008
|
|
![]() |
2009
|
2009 Einführung des Managementsystems wir arbeiten seit 2009 im Rahmen eines Managementsystems auf der Grundlage des International Food Standards ( IFS ) und haben unsere Leistungsfähigkeit durch ein Zertifikat auf höherem Niveau nachgewiesen. Damit gewährleisten wir Produktqualität und Produktsicherheit. Unsere Zertifizierungen (Bio und IFS Food) werden durch jährliche Audits unabhängiger renommierter Zertifizierer aufrecht erhalten. |
2011 Koscherzertifizierung Aufgrund steigender Nachfrage nach Koscherem Kaffee, lassen wir uns auch hier seit 2011 jährlich zertifizieren. |
2011
|
![]() |
![]() |
2013
|
2013 der Raum wird zu klein Im Mai 2013 haben wir den Grundstein für unseren Neubau gelegt. Auf über 5.800 m² Büro- und Produktionsfläche, am Rande von Kaltenkirchen, können wir den Ansprüchen und Anforderungen unserer Kunden nach Qualität und größeren Mengen gerecht werden. Nach nur elf Monaten Bauzeit konnten wir im Frühjahr 2014 den Neubau beziehen. |